Sie stellen die Decke über einem Geschoss dar.
Grundrisse von Schalplänen zeigen eine Draufsicht in die eingeschaltete Decke über dem betreffenden Geschoss- d.h. den Blick von oben in die leere Schalung.
Schalpläne sollen klar und übersichtlich sein, auch komplizierte Bauteile durch isometrische oder perspektivische Darstellungen schnell verständlich machen und alle Maßangaben anhalten, die für einen zügigen Aufbau der Schalung notwendig sind.
Art, Inhalt und Grundregeln der Darstellung sind in der DIN 1356-1 geregelt.
Schalpläne gehören zu den genehmigungspflichtigen Bauvorlagen.
Schalpläne wurden früher von Bauzeichnern mit Bleistift oder Tusche auf transparentem Papier (zum Vervielfältigen durch Pausen) gezeichnet. Heute werden Schalpläne zum überwiegenden Teil am Computer mit Hilfe von CAD-Programmen erstellt. Neben dem Schalplan wird für die Bauausführung auch der Bewehrungsplan benötigt.
Die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) regelt die Leistungsbilder und die Vergütung der Leistungen für einzelne Phasen des Planungsprozesses. Die zurzeit gültige Fassung der HOAI ist die vom 10.07.2013 und am 17.07.2013 in Kraft getretene HOAI 2013.
Die Erstellung von Schal- und Bewehrungsplänen im Massivbau ist Bestandteil der Leistungsphase 5.
Unsere Beispiele:
Hier erhalten Sie kleinen Eindruck von unseren realisierten Projekten. Natürlich haben wir viele Projekte verwirklicht und können Ihnen auf Wunsch eine ausführliche Referenzliste zukommen lassen.